X
Bild
{{imageModalAlt}}
Zurück zur Übersicht

Ratgeber

07.01.2018

iPhone 7 (-Plus) gebraucht kaufen: Darauf musst du achten

Mit Erscheinen des iPhone 8 kommen jede Menge gebrauchte iPhone 7/7 Plus in Umlauf. Diese erfreuen sich am Markt für Gebrauchtes ausgesprochen großer Beliebtheit. Angesichts der Preise kein Wunder: Schließlich kostet ein Neugerät gut und gerne 1.000 Euro. Grundsätzlich ist auch ein iPhone aus zweiter Hand mitunter eine gute Wahl. Das gilt nicht zuletzt auch für das iPhone 7/7 Plus. Wichtig ist lediglich die Berücksichtigung einiger Risikofaktoren. Wo aber liegen die Schwachstellen des Geräts?

Schwarzes iPhone 7
Schwarzes iPhone 7

1. Bekannte Schwachstellen

Der schwerwiegendste Fehler beim iPhone 7/7 Plus ist vermutlich das Empfangsproblem. Schickt man das Gerät in den Flugzeugmodus, findet es nach Beendigung des Modus gelegentlich nicht länger ein Signal. Das Problem löst sich auch nicht durch Verwendung einer anderen Simkarte. Allerdings betrifft es auch nicht alle Smartphones. Ein weiteres bekanntes Problem ist das Pfeifen und Zischen des Gerätes im Falle eines überlasteten Prozessors. Auch dieses Problem betrifft nicht alle 7er-Modelle. Beim Kauf eines Gebrauchtgerätes empfiehlt sich daher ein Test der Hardware auf ebendiese beiden Problemfaktoren.


2. Akku, Display und Gehäuse

Ein gebrauchtes iPhone 7/7 Plus zeigt möglicherweise Gebrauchsspuren. Diese sollten daher mit einkalkuliert werden. Vollkommen normal sind einfache Kratzer im Gehäuse sowie feine Schliffer im Display. Inakzeptabel ist dagegen ein Riss. Ob im Display oder im Kunststoffgehäuse, Risse werden im Falle von iPhones nicht selten zu einem echten Problem. Ein gewölbtes Gehäuse verweist hingegen auf ein Problem mit dem Akku. Die Energiespeicher des iPhone unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess: Sie verfügen über immer weniger Strom. Bei normaler Verwendung sollte man mit einer Akkuladung über den Tag kommen. Aufgrund der Verklebung von Akku und Gehäuse kann ein Akkuwechsel lediglich durch einen Fachmann erfolgen. Die Laufzeit des Akkus ist also ein wichtiger Faktor beim Kauf eines gebrauchten 7er-Modells. In Sachen Akkupflege sollten Tiefentladungen ebenso vermieden werden wie Permanentaufladungen bei halbem Akkustand.


3. Integrierter Speicher

Apple hält nicht viel von SD-Karten. Der integrierte Speicher des iPhone verfügt daher über keinerlei erweiterbare Eigenschaften. Das iPhone 7/7 Plus gibt es als Modell mit 32, 128 oder 256 Gigabyte Speicher.

Schnell ist bei der kleinsten Variante der Speicher voll
Schnell ist bei der kleinsten Variante der Speicher voll
Es empfehlen sich daher schon vor dem Kauf Überlegungen zum tatsächlich benötigten Speicher. Filmt oder fotografiert man viel, empfiehlt sich eine Variante mit mehr Speicher. Eine Alternative ist die Sicherung hochauflösender Fotos in iCloud. Auf diese Art und Weise verbleibt mehr Platz auf dem iPhone. Die Kosten für die Nutzung der iCloud belaufen sich auf monatlich 0,99 Euro für 50 Gigabyte bis hin zu 9,99 Euro für 2 Terabyte. Mehr Informationen zur Speicher-Optimierung bei weniger üppig ausgestatteten Geräten findest du in unserem Ratgeber Apple Geräte mit wenig Speicher kaufen?


4. Preis

In Sachen Preis liegt auch das iPhone 7/7 Plus weit über dem Durchschnitt. Dafür verliert es zumindest in den ersten Jahren seiner Verwendung kaum an Wert. Das ist ein Nachteil für Gebrauchtkäufer. Dennoch gilt: Ein zwei Jahre altes Gerät sollte deutlich weniger kosten als ein Neugerät. Rechtfertigt der Preis überhaupt das Risiko eines Gebrauchtkaufs? Es empfiehlt sich der Vergleich des Preises eines Gebrauchtangebotes mit dem eines Neuangebotes. Bei etwa 50 Euro Differenz deutlich lohnenswerter ist der Kauf eines Neugerätes.

Neu- und Gebrauchtangebote im Vergleich (aktuelle Preise)

iPhone 7 - 32GB (Stand: 01.07.2018 15:57:05)
Stock Photo
Neu 498,00€ Gebraucht 109,92€ Ersparnis 78%
iPhone 7 - 128GB (Stand: 28.06.2018 13:31:39)
Stock Photo
Neu 618,01€ Gebraucht 133,20€ Ersparnis 78%
iPhone 7 - 256GB (Stand: 03.07.2018 12:03:57)
Stock Photo
Neu 719,99€ Gebraucht 131,43€ Ersparnis 82%
iPhone 7 Plus - 32GB (Stand: 03.07.2018 12:03:57)
Stock Photo
Neu 677,00€ Gebraucht 148,67€ Ersparnis 78%
iPhone 7 Plus - 128GB (Stand: 03.07.2018 12:03:57)
Stock Photo
Neu 677,00€ Gebraucht 196,36€ Ersparnis 71%
iPhone 7 Plus - 256GB (Stand: 01.07.2018 15:57:06)
Stock Photo
Neu 748,00€ Gebraucht 180,32€ Ersparnis 76%


5. Netlock und Simlock

Durch einen sogenannten Simlock sind iPhones an Simkarten eines ganz bestimmten Mobilfunkanbieters gekoppelt. Stammt eine Simkarte von einem anderen Anbieter, erübrigt sich die Verwendung mit dem Gebrauchtgerät. Am besten sind daher iPhones ohne Simlock. Diese Zusicherung findet sich in der Gerätebeschreibung. Gibt es einen Simlock, empfiehlt sich die Entsperrung des iPhone 7/7 Plus durch den Verkäufer. Grundsätzlich ist ein Simlock seit der Generation des iPhone 6 aber kaum mehr der Fall.


6. Simkarte

Ein weiterer Faktor beim Kauf eines gebrauchten iPhone 7/7 Plus ist die Notwendigkeit einer Nano-Sim. Im Vergleich: Ein Großteil der anderen Smartphones setzt nach wie vor auf das Micro-Sim-Format. Vorstanzungen für Nano-Sim erleichtern die sofortige und nahtlose Verwendung eines iPhone.


7. Aktivierungssperre

Apple koppelt die Nutzung von iPhones eng an seinen Clouddienst iCloud. Bei Aktivierung der Funktion „Mein iPhone suchen“ bei gleichzeitiger Verknüpfung eines iPhone mit der Apple-ID des Vorbesitzers greift die sogenannte Aktivierungssperre. Auch hier empfiehlt sich die Entsperrung des iPhone 7/7 Plus durch den Verkäufer. Zum Test auf eine möglicherweise vorhandene Aktivierungssperre benötigt man die IMEI des iPhone.


8. Zubehör

Achten Sie beim Netzteil auf die Gravur und die Apple Modellnummer
Achten Sie beim Netzteil auf die Gravur und die Apple Modellnummer
Apple hält nur wenig von Standards. Das gilt auch im Falle des iPhone-Zubehörs. Als Ladekabel dient nicht der herkömmliche Micro-USB-Stecker, sondern der proprietäre Lightning-Stecker. Ein Ladekabel ist daher essenzieller und wesentlicher Bestandteil sowohl von Neugeräten als auch von Gebrauchtgeräten.
Oft sind bei gebrauchten Geräten nicht die originalen Netzstecker dabei - dies ist ein schwerwiegender Mangel! Originale Apple Ladegeräte kosten um die 25,00€. Nachbauten sind oft mangelhaft abgesichert, pfeifen oder summen im Leerlauf und zerstören im schlimmsten Fall das iPhone. So erkennen Sie ein original Apple Ladegerät. Auf Auch gefälschte Lightning Kabel können die Ladebuchse des iPhones beschädigen. Lightning Kabel verfügen zudem über einen Chip, welche das Kabel gegenüber dem iPhone als von Apple zertifiziertes Kabel identifizieren. Fehlt dieser Chip im Stecker des Lightning Kabels, läd das iPhone damit schlicht nicht! So erkennen Sie ein Apple zertifiziertes Lightning Kabel.
Achtung! Bei Amazon gibt es dutzende als original gekennzeichnete Fälschungen von Apple Ladegeräten - achten Sie auf die Bewertungen oder Kaufen Sie beim Händler Ihres Vertrauens oder direkt bei Apple. Eine Alternative sind die Geräte und Kabel von Apple zertifizierten Partnern wie "Anker".

Ebenfalls von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist das Vorhandensein eines Simkartenstifts zum Öffnen des Simkartenschachts.



Allgemeine Risiken eines Gebrauchtkaufes

Ein Gebrauchtkauf ist und bleibt ein Risiko. Andererseits präsentiert sich der Gebrauchtmarkt aber auch als Chance auf verlockend günstige Preise. Kommt man klar mit den Gebrauchsspuren des Vorbesitzers, ist ein 7er-Modell aus zweiter Hand mitunter durchaus eine gute Wahl. Schwerwiegender als kosmetische Probleme sind hierbei altersbedingte Defekte und Abnutzungserscheinungen. Darunter fällt nicht zuletzt auch die Laufzeit des Akkus. Zum Schutz vor weiterverkauftem Diebesgut empfiehlt sich ein IMEI-Check zur Identifizierung und Enttarnung von Geräten aus Einbbrüchen oder Diebstählen.


Titelbild von pexels.com

Weitere Artikel:

Nachhaltigkeit für Jedermann - Mit minimalem Aufwand - Teil 3

Titelbild

Hier ist der letzte Teil unseres dreiteiligen Ratgebers zu einfachen Verhaltensänder... mehr lesen

Nachhaltigkeit für Jedermann - Mit minimalem Aufwand - Teil 2

Titelbild

Hier nun der zweite Teil unseres Ratgebers zur einfachen Änderungen einiger Dinge im... mehr lesen

Nachhaltigkeit für Jedermann - Mit minimalem Aufwand - Teil 1

Titelbild

Nachhaltig leben ist jetzt in aller Munde - und sollte das auch bleiben! Die Ratgeber schieß... mehr lesen

Heise Artikel beleuchtet sinnvolles Konsum Verhalten

Titelbild

Ein kürzlich auf heise online veröffentl... mehr lesen

High-End-Schnäppchen für Fotografen

Titelbild

Die Einkaufsliste von Fotografen ist lang! Sie reicht von der eigentlichen Kamera – dem "Bo... mehr lesen

Cookies

Hallo,

wir von gebrauchtpreis.net respektieren deine Privatsphäre! Wir setzen nur einige essentielle Cookies, damit unsere Webseite funktioniert.

Um uns zu verbessern, möchten wir gerne mehr über dich und deine Erfahrung mit unserer Webseite wissen. Dazu setzen wir ein selbstgehostetes Analysetool (Matomo), mit datenschutzfreundlichen Einstellungen ein. Bitte erlaube uns das.
Deine Entscheidung kannst du auf unserer Datenschutz Seite jederzeit widerrufen.

Alle Cookies erlauben Nur essentielle Cookies erlauben