In der aktuellen Situation zählt vor allem Eins: Die Ausbreitung des Corona Virus (COVID-19) einzudämmen. "Flatten the Curve" ist das Stichwort, dies bedeutet dass die Kurve mit der Anzahl der infizierten Menschen "flach" gehalten werden soll, es also keinen rasanten Anstieg der Fallzahlen geben soll. Der Grund ist die zusätzliche Belastung unseres Gesundheitssystems so gering wie möglich zu halten und somit allen Patienten halbwegs gerecht werden können.
Was hat das alles mit dem Kauf von Gebrauchtwaren zu tun? - Beim Kauf von gebrauchten Waren erhält man Dinge die zuvor schon durch diverse Hände gegangen sind. Entweder bekommt man die Sachen geliefert oder man holt sie persönlich ab.
Im Paket gelieferte Gebrauchtwaren
pexels.com
Vorläufige Arbeiten besagen dass das Virus 72 Stunden auf Oberflächen wie Kunststoff und Edelstahl überleben kann. Dies gilt jedoch nicht für Pakete. „Die saugfähige Oberfläche eines Pakets oder eines Briefes und der Transport an der Luft würden das Virus sicher austrocknen und damit seine Hülle kaputt machen. Zudem geht das Virusgenom kaputt, wenn man es der Sonne oder UV-Licht aussetzt“ erklärt Professorin Ulrike Protzer dem BR. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kann man das Paket nach Empfang für weitere 72 Stunden "in Quarantäne" stehen lassen, bevor man es erneut anfasst. Dann sind mit Sicherheit auch die Viren auf dem Inhalt des Pakets unschädlich. Die größte Gefahr geht bei der Lieferung gebrauchter Waren also vom Kontakt mit dem Zusteller aus. Auch hier kann man Maßnahmen treffen um sich und auch den Zusteller zu schützen:
Packstationen oder Paketboxen nutzen (sowohl zum Versand als auch Empfang der Ware)
Bei persönlicher Zustellung, den Zusteller das Paket vor der Haustür abstellen lassen, keine Unterschrift abgeben! Der Zusteller kann in den meisten Fällen für euch unterschreiben oder "Ablage" auswählen. Der Zusteller wird sich dagegen auch eher nicht wehren
Nach der Annahme des Pakets (und ggf. Abstellen an einem Ort für die nächsten Stunden, s. oben) gründlich die Hände waschen
Bargeldlos bezahlen! Die Möglichkeit der Nachnahme sollte aktuell wirklich nicht mehr genutzt werden. Es gibt genügend Apps mit denen man sich einfach Geld senden kann. Paydirekt, PayPal, Klarna usw.. Bei PayPal kann man gegen geringe Gebühr sogar den Käuferschutz dazubuchen
Hand geben vermeiden!
Persönlich abgeholte Waren
Auch bei persönlich übergebenen Waren kann man mit einigen bedachten Verhaltensweisen das Risiko der Ansteckung dezimieren:
Nur auf dem Gebrauchtmarkt handeln wenn ihr gesund seid!
Fragt auch bei der Gegenseite nach dem Gesundheitszustand. Bei Krankheitssymptomen, kann man z.B. gegen Anzahlung einen Artikel reservieren lassen und ihn später abholen.
Bargeldlos bezahlen ist auch hier möglich. Das geht dank Smartphone auch in Echtzeit während ihr mit der anderen Person in sicherem Abstand an der Haus- oder Wohnungstüre steht. Bargeld ist einer der besten Überträger von Krankheiten.
Kein Händeschütteln! Dies ist im Moment kein Zeichen der Unhöflichkeit.
Persönlichen Kontakt so kurz wie möglich halten
Nach dem Verabschieden Hände gut waschen oder desinfizieren, bevor man im Auto das Lenkrad anfasst etc.
Ware Zuhause an einen Ort stellen und dort 72 Stunden stehen lassen. Danach wieder Hände waschen
All diese Maßnahmen sind natürlich ungewohnt auch auch extrem lästig. Man sollte sie aber anwenden, damit unsere Welt möglichst bald wieder in einen normalen Zustand gerät. Angst vor Unverständnis des Gegenübers braucht man angesichts der aktuellen Lage und den Berichten in den Medien nicht mehr zu befürchten. Manchmal muss man lediglich das Gegenüber daran erinnern - allzuschnell ist aus Gewohnheit die Hand entgegengestreckt und vom anderen angenommen. Am besten direkt den Ellbogen anbieten oder die Hände hinter dem Rücken verschränken nachdem ihr geklingelt habt.
Die Einkaufsliste von Fotografen ist lang! Sie reicht von der eigentlichen Kamera – dem "Bo... mehr lesen
Cookies
Hallo,
wir von gebrauchtpreis.net respektieren deine Privatsphäre! Wir setzen nur einige essentielle Cookies, damit unsere Webseite funktioniert.
Um uns zu verbessern, möchten wir gerne mehr über dich und deine Erfahrung mit unserer Webseite wissen. Dazu setzen wir ein selbstgehostetes Analysetool (Matomo), mit datenschutzfreundlichen Einstellungen ein. Bitte erlaube uns das. Deine Entscheidung kannst du auf unserer Datenschutz Seite jederzeit widerrufen.